Wien 7.8.2018 Heilritual


Meine Ritualfreundin Gudrun aus Freiburg war in Wien. Eine Gelegenheit für mich ein Heilritual zu zelebrieren, in der von mir so gemochten Haltung der Frau von Hluboke Masuvky, das rund eine Stunde vom Weinviertel weg liegt.
Trance Hluboke Masuvky
Geben und Nehmen
Geben und Nehmen was ist das?
Ist es ein Unterschied?
Welcher?
Ich GEBE mich, mein Gutes
und auch mein Sorgenvolles
und NEHME mir die Angst.
Was mache ich daraus?
Vielleicht etwas  Humus für die Welt

Trance:
 Das Thema in der Trance ist Verbindung mit mir und den anderen. Die Worte:
 „Knocking on heavens door“ kommen. Es ist die Zeile eines Protestsongs von Bob Dylan. https://www.youtube.com/watch?v=cJpB_AEZf6U
Mama, take this badge off me
I can't use it anymore
It's getting dark, too dark to see
I'm feelin' like I'm knocking on Heaven's door
Knock, knock, knocking on Heaven's door


 

Wien 2.8.2018 Ritual zu Lammas


Lammas, das Fest der Schnitterin. Wir fokussieren in der Chiltan Haltung des Heilens auf das Thema Frieden und Versöhnung.
NEIN
Ein klares Nein
Ein hartes, kurzes Nein
Wie ein Schwert – ein Messer –
Ein Skalpell
Es bringt den Frieden!
Bringt es auch VerSöhnung?
VerSchwesterung – VerSchwisterung
Braucht UNVERFÄLSCHTEN Ausdruck.
Der Abdruck der dann bleibt
Ist 1 :1
Das Wirkliche, das Eigentliche - Wesentliche

Wien 23.7.2018 Lesen und Schreiben

Habe in der Bücherei zugegriffen und Jodi Picoults „so lange du bei uns bist“ gewählt. Der amerikanische Titel ist “Lone Wolf“, was weniger beliebig ist. Das zweite Buch, dass ich jetzt gelesen habe, ist von Emily Fridlund: „Eine Geschichte der Wölfe“, englischer Titel „History of Wolves“.  Beide Bücher haben die Wölfe im Titel. Im ersten Buch erfahren wir etwas mehr über sie. Einer der Protagonisten ist ein Wolfforscher du lebt 2 Jahre mit den Wölfe in einer menschenfernen Gegend in Kanada. In „Eine Geschichte der Wölfe“ haben wir Linda als Ausgangs und Hauptfigur. Emily Fridlund beschreibt sie als genaue Beobachterin. Als Kind, Teenager, Frau. Wir kommen Linda nahe und doch frage ich mich, wie weit ich sie verstehe, ihre Reaktionen für mich nachvollziehbar sind, wie weit Ihre scheinbare Vernachlässigung und ihre vielleicht daraus entstandene Verantwortung und Sehnsucht nach Dazugehören ich verstehen kann.
In beiden Büchern stirbt ein Mensch der geliebt wird. Im ersten Buch entsteht die Frage, wann soll, kann ich einen Menschen gehen lassen? Im zweiten Buch folgen Mitglieder der Church of Christ, Scientist unhinterfragt der Ideologie der Macht der Gedankenkontrolle und unterlassen ihre Verantwortung für einen Schutzbedürftigen mit daraus folgender Todesfolge. Sie waren blind für das was wirklich gebraucht wurde, nämlich Fürsorge und Achtsamkeit, statt Ideologie und Konzepte.

Unterkategorien

Hermine Brzobohaty-Theuer | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Adresse: 1030 Wien, Stanislausgasse 4/9 | Tel.: +43 676 47 49 112