WV 21.9.2021 Virtuelle Vinca Reise

Vor mehr als 30 Jahren, als ich von der ursprünglich aus Lettland stammenden, später in den USA lebenden Archäologin Marija Gimbutas und ihrer Forschung hörte, begann ich mich für die Kultur des Zentralen Balkans zu interessieren. Nach dem nahe bei Belgrad liegendem Ort wird sie VINCA genannt. Die Ausdrücke der Vincakultur sind in Serbien, Montenegro, Kosovo, Südungarn und Bosnien verbreitet. Im Süden bis Thessaloniki. Die Zeit in der sie in Tonwaren, Gebrauchsgegenständen, der Lebensweise, Hausbauten, Landwirtschaft sich ausdrückte, erstreckte sich vom späten Neolithikum, über die Bronzezeit, bis zur Kupferzeit 5500-4500 v.d.Z.. Fasziniert hat mich an dieser Kultur, dass die vielen weiblichen Statuetten meist Tiermasken tragen. Oft Enten- und andere Vogelmasken und Bärenmasken. Zudem sind in die Körper oder in die Kleider der Statuetten immer wiederkehrende Mustern eingraviert, wie Mäandern, V und M Zeichen, Spiralen und  Labyrinthe.
Für diesen September hatten wir uns zu dritt vorgenommen nach Vinca zu fahren, in die Museen zu gehen und vor Ort die rituellen Haltungen einzunehmen. Da C. wieder präsenter wurde, verlegten wir die Reise ins Weinviertel. Hier erlebten wir an 4 Tage eine intensive virtuelle Vinca Retreat Reise.

 

   Diese Vinca Figur, die bemalt ist, legt die rechte Hand zur linken Brust. Sie war mir noch unbekannt in ihrer Trancewirkung.

Zugriffe: 3858

Hermine Brzobohaty-Theuer | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Adresse: 1030 Wien, Stanislausgasse 4/9 | Tel.: +43 676 47 49 112

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.