Wien 20.4.2016 Die Schwarze Schamanin

Diesmal hatte uns das Zentrum Puun beim 7.Stammtisch des Felicitas Goodman-Instiutes beherbergt und wieder waren viele interessierte BesucherInnen zum Vortrag "Die Frau von Dolni Vestonice" gekommen.  Im Zuge ihrer Ausbildung zur autorisierten Trainerin für Rituelle Körperhaltungen und Ekstatische Trance hatten sich Elfriede Kössler und Maria Marschler in die Trancehaltung der Frau von Dolni Vestonice verliebt und zu ihrem Forschungsmittelpunkt gemacht.
Eine Frage aus der BesucherInnenrunde war:  Warum wird die Statuette mal Frau von Dolni Vestonice genannt und dann wieder Venus von Dolni Vestonice?
Elfriede Kössler beantwortete es von der geschichtlich - anthropologischen Betrachtung her. Sie meinte, dass das Transzendente im Paläolithikum  keine Venus und damit Göttin kannte. Der Göttin Begriff ist ein viel später entstandener.

Was wir aus der Darstellung der Frauenstatuetten sehen können ist, dass die Frau und die Mutter die zentrale Gestalt war die die Verbindung herstellte vom Bereich des Transzendenten zum dem der Menschen und „Große Mutter“ genannt wurde, die Geberin, Erhalterin und Verwalterin von Leben und Sterben. Bei Marija Gimbuta so  genussvoll nachzulesen. (my Bibel)
Der Vortrag hatte wieder neue Aspekte der Statuetten sichtbar werden lassen. Tausende Kilometer liegen die Fundorte auseinander und doch gibt es interessante Parallelen an den Statuetten wie Armbänder und Körperhaltungen. Wieso die Trancehaltungen an weit auseinanderliegenden Orten diese Trancepraktik abbilden beantwortet Felicitas Goodman wie folgend. Sie sagt in „Trance der uralte Weg zum religiösen Erleben“ (1992): "In der schamanischen Welt gibt es überall Andeutungen dafür, dass die Sachkundigen sich in der anderen Wirklichkeit treffen können, um sich z.B. über Krankheitsfälle zu beraten und somit auch über neue Erkenntnisse auszutauschen." Foto 1 Scheitel der Statuette mit 4 Grübchen. Kathalog Ice Age 2013, Bild 2: Fahne von Lydia Ryle (1935 - 2016)

Zugriffe: 4056

Hermine Brzobohaty-Theuer | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Adresse: 1030 Wien, Stanislausgasse 4/9 | Tel.: +43 676 47 49 112

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.