Schwäbische Alb 30.5.2014

Die Ulmer Altstadt entschädigt mich für die älbische Kleinstadt. Ulm ist bezaubernd und liegt an der Donau mit Gässchen und Bauten in alter und neuer Bauweise. Fachwerkbau trifft Eisenrohrfassade.

Noch kann im Museum einiges zum Löwenmenschen erfahren werden. Schön im Film über die Neurekonstruktion des Löwenmenschen der Archäologin und Mammutelfenbein Spezialistin Nicole Ebinger-Rist beim  Zusammenfügen der über 600 Stückchen zu einer Figur zuzuschauen. Der rechte Arm der 31,3 cm großen Figur wird neu eingefügt. Der Oberkörper wird ergänzt und die Haare bilden sich zu einer auf den Rücken fallenden Mähne. Interessant die 7 oder 8 Kerben am linken Oberarm und die Furchen hinter dem linken Ohr und an der linken Sohle.

In der Trance die wir nach dem Museumsbesuch im Lonetal einnehmen, wird der Unterschied zwischen links und rechts auch spürbar. Die linke Seite spürt sich präsent und kräftig an, die rechte Seite ist luftig, nebelig.

 

Eine Explosion und große Weite wird sichtbar und die wachen Sinne des Löwenmenschen, das hochgespannte Hören und Spüren. Eine Spektralfarbene Föntäne in V Form bildet sich zu einem Bogen über die Welt.

Zugriffe: 4222

Hermine Brzobohaty-Theuer | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Adresse: 1030 Wien, Stanislausgasse 4/9 | Tel.: +43 676 47 49 112